Beim Inverkehrbringen chemischer Produkte ergeben sich Pflichten für Unternehmen, insbesondere wenn es sich um Gefahrstoffe handelt, für die es verschiedene regulatorische Anforderungen zu beachten gilt. Allgemein müssen Dokumente wie z. B. das Sicherheitsdatenblatt oder die Versandpapiere dem Produkt eindeutig ...
Mehr lesen ...
Der Arbeitgeber ist nach der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) verpflichtet, für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. Die Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen hat das Ziel, spezifische Gefährdungen zu ermitteln und zu bewerten sowie Schutzmaßnahmen ...
Mehr lesen ...
Durch die Novelle der Chemikalienverbotsverordnung(ChemVerbotsV), welche im Januar 2017 in Kraft getreten ist, fallen jetzt Stoffe und Gemische unter diese Anforderungen, die früher davon noch nicht betroffen waren. Zu diesen Stoffen und Gemischen gehören jetzt die nachfolgend aufgelisteten Erzeugnisse, die mit ...
Mehr lesen ...
Der Arbeitsschutz leistet durch die Erhebung von umfassenden Gefährdungsbeurteilungen einen wesentlichen Beitrag zur Schaffung einer gesundheitsförderlichen Arbeitssituation. Durch stetig steigende Anforderungen seitens des Gesetzgebers müssen die geltenden Vorschriften regelmäßig überprüft werden. Daraus ...
Mehr lesen ...
Der Anhang 17 (Eintrag Nr. 50) der Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) wurde durch die Verordnung (EU) 1272/2013 geändert. Diese Änderung betrifft den Gehalt an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in Erzeugnissen, die ab dem 27.2.2015 in Verkehr gebracht werden. Erzeugnisse, die für die allgemeine ...
Mehr lesen ...
Der Arbeitgeber hat nach REACh die Verpflichtung, die inhalative Gefährdung durch Gefahrstoffe (Stäube und Flüssigkeiten) abzuschätzen. Mit dem EMKG-Expo-Tool 2.0, welches über das REACh Helpdesk erhältlich ist, ist diese Abschätzung gerade für kleine und mittlere Unternehmen damit in wenigen einfachen ...
Mehr lesen ...
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) bietet das Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG) an. Es ist eine Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen. In der aktuellen Version 2.2 werden die Anforderungen der Gefahrstoffverordnung erfüllt. Kleine ...
Mehr lesen ...
Durch die Kriterien der CLP-Verordnung sollen gefährliche Stoffe und Gemische ihre Anwender über die jeweiligen Gefahren mit Hilfe von Gefahrensymbolen und -sätzen auf den Kennzeichnungsetiketten und in den Sicherheitsdatenblättern informieren. Neben dem Gefahrenpiktogramm oder Signalwort gibt es auch die ...
Mehr lesen ...
Am 1. Juni 2015 werden die „Stoffrichtlinie“ und die „Zubereitungsrichtlinie“ durch die GHS-Verordnung endgültig aufgehoben. Sicherheitsdatenblätter zu Gemischen, die bis 31.05.2015 erstellt werden, dürfen die Einstufung nach Zubereitungsrichtlinie 1999/45/EG enthalten. Sicherheitsdatenblätter zu Gemischen, ...
Mehr lesen ...